Beiträge von LennartG

    Hallo Lars,

    vielen Dank für den Hinweis! Mir war neu, dass bei ausgewählten Optionen diese Kombination von Bedingungen möglich ist.

    Im worst case ist dieser Ansatz aber leider nicht ausreichend - wir haben z.B. Werkstudenten, die nur an unterschiedlichen Tagen der Woche arbeiten und über diesen Weg nicht unter einen Hut zu bringen sind.

    Das geht aber zumindest schonmal in die richtige Richtung - ich wundere mich aber, warum dieses Kombinieren nicht einfach für alle Startbedingungen (die miteinander kompatibel sind) direkt möglich ist. "Datumsintervall" kann das auch und wäre noch am vielversprechendsten - aber das kürzeste Intervall ist hier ein Monat, was für unseren Usecase zu lang ist.

    Es sieht mir so aus, als wäre das wohl so nicht direkt möglich. Gibt es vielleicht statt dessen einen Ansatz dafür, den Job nach Fehlschlagen des CCs automatisch erneut ausführen zu lassen?

    Ich lasse ein Client Command über einen Container verteilen, und habe als Startbedingung eingerichtet, dass der darin verknüpfte Job alle 7 Tage ausgeführt werden soll. Das Client Command kann nur ausgeführt werden, während ein User angemeldet ist - sonst funktioniert es nicht, weil es keinen Benutzer "impersonate"-n kann.

    Nun habe ich das Problem, dass dieser Job bei einem gewissen User noch nie funktioniert hat - bei der ersten Ausführung wurde es scheinbar morgens um 07:xx Uhr ausgeführt, als der User vermutlich nur den PC angeschaltet hatte und sich erst einmal einen Kaffee holen ging o.Ä.; und dasselbe Spiel wiederholt sich Woche für Woche.

    Theoretisch könnte ich noch ein Zeitfenster konfigurieren - aber das würde im worst case ebenfalls nicht garantieren, dass ein User angemeldet ist.

    Da ich dieses CC nicht bei jeder einzelnen Anmeldung ausführen möchte, würde ich nun gerne zusätzlich zur "alle sieben Tage"-Startbedingung noch die zusätzliche Bedingung erfüllt haben, dass ein Benutzer angemeldet sein soll, bevor der Job ausgeführt wird. Ist das möglich?


    Alternativ könnte ich auch damit leben, dass der Job sich nach z.B. einer Stunde noch einmal ausführt, falls das CC fehlgeschlagen sein sollte. Könnte man auch das einrichten?

    Wir möchten gerne die GlobalProtect VPN-Clients unserer remote arbeitenden Benutzer updaten. Diese Benutzer kommen z.T. sehr selten bis gar nicht ins Büro, sodass wir einen Weg finden müssen, diese Updates auch remote durchführen zu können.

    Das Problem ist nun das Folgende: man kann die neue Version leider nicht direkt über die alte "drüberbügeln" - man muss die alte Version zuerst deinstallieren, und erst dann kann die neue Version installiert werden. Da bei der Deinstallation des VPN-Clients verständlicherweise die Verbindung zu unserem internen Netzwerk verloren geht (und wir kein ACMP Gateway haben), haben wir eine Job Collection erstellt, die wie folgt funktioniert:

    1. NeueVersion wird auf PC geparkt
    2. AlteVersion wird deinstalliert
    3. NeueVersion wird installiert
    4. NeueVersion wird entparkt

    Schritte 1, 3, und 4 werden mit demselben Standard-CC, das mit dem ACMP Paketwizard für Windows erstellt wurde, durchgeführt.

    Die Job Collection kommt bis zum Ende von Schritt 2 - aber nicht weiter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun wäre also meine Frage: Ist es möglich, Schritte 3 und 4 auch durchführen zu lassen, wenn die Verbindung zum ACMP-Server unterbrochen wird?

    Aktuelle Version des ACMP-Servers ist übrigens 6.5,7, falls dies relevant ist. Ein Update ist geplant, aber wir hinkten etwas hinterher und müssen erst noch auf flächendeckende Verteilung dieses Updates warten.

    Hallo,

    vielen Dank für das CC - der Weg über "Werte vom Server auslesen" ist hier definitiv am elegantesten! Ich werde das in Zukunft eher benutzen als an SQL-Queries herumzuschrauben :smiling_face:

    ...aber leider ist damit noch meine eigentliche Frage nicht direkt gelöst: wie ich auf diesen Weg das spezielle Datenfeld Deinstallationspfad unter Client Details >> MSI >> Installation benutzen kann. Ich hatte bereits versucht, dieses Datenfeld über den Filter-Editor einer Abfrage zu finden; Aber eine Suche nach "Dein" o.Ä. in dem Editor hatte mir nur die beiden oben genannten Felder angezeigt, die aber etwas Anderes ausgeben als dieses konkrete Feld.

    Es wirkt auf mich so, als würde es dieses Feld nur in den Client Details geben, aber nicht in den Datenfeldern des Abfrage-Editors. Ist das denn so?

    Falls dem so ist, würde ich das gerne selbstständig herausfinden können - es ist sehr frustrierend, genau das, was man sucht, in den Client Details vor sich zu haben, nicht zu wissen, ob man es auch in CCs oder Abfragen benutzen kann.

    Moin,

    das hatte ich auch anfangs einmal probiert; dabei hatte ich aber das Problem, dass diese Registry-Einträge nicht auf allen Geräten einheitlich waren. Ich hätte in dieser Richtung vermutlich mehr probieren können, aber als ich gesehen hatte, dass die gesuchte Info des Uninstall-Befehls direkt und fertig verpackt in den Client Details zu finden war, dachte ich, dass das der bessere Weg wäre.

    Wie gesagt, ich könnte auch mit dem "CLT_SW_SETUP"."UNINSTALLPATH"-Feld arbeiten und auch zum Ziel kommen. Ich möchte nur gerne generell wissen, wie man zuverlässig ein beliebiges Feld der Client Details im SQL-Bausteineditor finden kann.

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne wissen, wie man von einer gewissen Information der Client Details das entsprechende Feld in der SQL-Datenbank herausfinden kann.


    Meine Situation ist die Folgende:

    Ich steige gerade von unserer bisherigen Patchmanagement-Lösung auf ACMP um. Dabei schlagen Managed Software-Updates bzw. -Installationen für Adobe Acrobat Reader fehl, mit der Meldung, dass die Software schon installiert sei. Das ist auch der Fall - aber bei jeglicher anderer Software war das kein Problem, und ACMP konnte ihre eigene Software über die Bestehende drüberbügeln.

    Also hatte ich als Nächstes versucht, statt Update oder Installation eine Reinstallation durchzuführen - aber das schlug ebenfalls fehl. Dabei musste ich herausfinden, dass die Deinstallation von Adobe Reader scheinbar sehr umständlich sein kann: der Deinstallationsbefehl lautet MsiExec.exe /X {AC76BA86-7AD7-FFFF-7B44-AC0F074E4100} /quiet, wobei die GUID zwischen den geschweiften Klammern auf jedem Gerät anders lauten kann.

    Also wollte ich ein Client Command erstellen, das die passende GUID herausfindet und die Deinstallation korrekt anstößt. Ich wurde in den Client Details sogar fündig, denn dort gibt es direkt eine Angabe zum Deinstallationspfad:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun weiß ich aber nicht mehr weiter, wie ich diese Information für die Nutzung in einem Client Command extrahieren kann.

    Mein erster Ansatz war, eine Abfrage zu erstellen, die mir alle Clients und deren AdobeReader-Deinstallationspfad ausgibt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    >>>
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit kam ich jedoch nicht weit, da das als 1:n-Abfrage läuft und mir nur alle Deinstallationspfade eines Clients ausgegeben werden.

    Mein nächster Ansatz war, eine erweiterte Abfrage mithilfe einer SQL-Query zu erstellen, die alle unbenötigten Deinstallationspfade herausfiltert. Dazu habe ich einen Filter mit den Feldern "Setup Deinstallationspfad" und "Instanz Setup Software Deinstallationspfad" erstellt, den Filter als Query-String exportiert, und anschließend angepasst:

    Diese Query gibt auch fast das richtige Ergebnis - aber es scheint hier den Deinstallationspfad des Reiters "Setup" der Client Details auszugeben, mit dem falschen Aufrufparameter "/I". Wenn ich in dieser Query nicht "CLT_SW_SETUP"."UNINSTALLPATH" sondern "VW_SW_SETUP_Instances"."UninstallPath" selektiere, erhalte ich hauptsächlich NULL-Einträge und SQLExpress-Einträge.

    An dieser Stelle könnte ich mit dem "CLT_SW_SETUP"."UNINSTALLPATH"-Feld bereits arbeiten und die erhaltenen Strings bearbeiten sodass nur noch die GUID da ist.

    Aber ich würde einfach gerne wissen, wie ich das über die GUI der Client-Details so leicht einsehbare "Deinstallationspfad"-Feld für Queries nutzbar finden kann. Ich bin mir sicher, dass zukünftig noch andere Situationen aufkommen werden, in denen ich auch andere Felder der Client Details gerne für Queries nutzen wollen würde, aber ich kenne aktuell keinen verlässlichen Weg dafür.

    Meine Intuition wäre, dass bei einem Rechtsklick auf ein Feld in den Client Details sich ein Kontextmenü öffnet, über das man irgendwie herausfinden kann, wie genau dieses Feld heißt oder wie man es in Abfragen einbauen kann.

    Ist das möglich?


    Viele Grüße,

    Lennart